ISO 14064 Zertifizierung – Treibhausgasverifizierung

Der Klimawandel wurde als eine der zentralen Herausforderungen definiert, denen sich Nationen, Regierungen, Wirtschaftssysteme und Bürger in den kommenden Jahrzehnten stellen müssen. Der Klimawandel hat Auswirkungen sowohl auf Menschen als auch auf natürliche Systeme und kann zu erheblichen Veränderungen im Ressourcenverbrauch in der Produktion und wirtschaftlichen Aktivitäten führen. Als Reaktion darauf wurden weltweit, regional, national und lokal Initiativen entwickelt und umgesetzt, um die Konzentrationen von Treibhausgasen (GHG) in der Atmosphäre zu begrenzen. Diese Initiativen beruhen auf der Messung des GHG-Ausstoßes (Kohlenstoff-Fußabdruck-Berechnung), der Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung von GHG-Emissionen und/oder deren Beseitigung. Das Programm ist für alle Organisationen offen, die die GHG-Emissionen (Kohlenstoff-Fußabdruck-Berechnung) der mit ihren Produkten und Dienstleistungen verbundenen Lebenszyklen messen und die Ergebnisse nach außen kommunizieren möchten. Der regulatorische Rahmen für die internationale Zertifizierung der Kohlenstoff-Fußabdruck-Berechnung und deren Beseitigung sowie die Messung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen (GHG) basiert auf ISO 14064-1, der die Prinzipien und Anforderungen zur Messung und Berichterstattung von GHG-Emissionen auf Organisationsebene definiert. Diese Norm umfasst die Anforderungen für das Design, die Entwicklung, das Management, die Berichterstattung und die Verifizierung des GHG-Inventars einer Organisation.

ISO 14064 sorgt für Klarheit und Konsistenz bei der Messung, Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung von GHG-Inventaren oder GHG-bezogenen Projekten, um Organisationen, Projektbetreibern und anderen Interessengruppen weltweit zu helfen. Die Anwendung des Standards bietet insbesondere folgende Vorteile:

  • Erhöhung der ökologischen Integrität der Treibhausgasverifizierungsmengen
  • Erhöhung der Zuverlässigkeit, Konsistenz und Transparenz der Messung, Überwachung und Berichterstattung von GHG-Emissionen sowie der Emissionsminderung und des Ausgleichs
  • Erleichterung der Entwicklung und Umsetzung von GHG-Managementstrategien und -plänen für Organisationen
  • Erleichterung der Entwicklung und Umsetzung von GHG-bezogenen Projekten
  • Erleichterung der Überwachung von Leistungsänderungen und Fortschritten bei der Emissionsminderung und/oder der Erhöhung der GHG-Minderung
  • Erleichterung der Emissionsgutschriftvergabe und der Veränderung von Emissionsminderungszertifikaten oder der Erhöhung der GHG-Minderung

Die wichtigsten Vorteile umfassen:

  • Vergleichbarkeit zwischen ähnlichen Produkten und Dienstleistungen
  • Erleichterung der Bewertung alternativer Produktkonfigurationen, Liefer- und Produktionsmethoden
  • Auswahl von Rohstoffen und Lieferanten auf der Grundlage der damit verbundenen GHG-Emissionen
  • Bereitstellung einer Wissensbasis für Projekte zur Emissionsminderung und Messung der Ergebnisse
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Senkung der Energiekosten
  • Demonstration eines echten Engagements für Umwelt- und Sozialverantwortung gegenüber Kunden und Interessengruppen
  • Potenzielle Wettbewerbsvorteile (z. B. Grüne öffentliche Beschaffungen)
  • Erleichterung der Einhaltung von Anforderungen bei Einführung von Vorschriften oder regulatorischen Änderungen

ISO 14064 Treibhausgasverifizierung

Immer mehr Organisationen möchten GHG-Emissionen freiwillig überwachen und berichten sowie ihren Kohlenstoff-Fußabdruck besser managen, um den Klimawandel zu bekämpfen. ISO 14064 bietet einen Rahmen für die GHG-Bilanzierung und -Verifizierung für Organisationen, die ihre GHG-Emissionen messen und reduzieren möchten.

Die Anwendung der GHG-Prinzipien ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die GHG-bezogenen Informationen eine genaue und faire Berechnung darstellen. Die Prinzipien sind die Grundlage für die Anforderungen und leiten die Organisation bei der Umsetzung.

  • Angemessenheit: Auswahl von GHG-Quellen, -Senken, -Reservoiren, Daten und Methodologien, die den Bedürfnissen des Zielbenutzers entsprechen.
  • Vollständigkeit: Alle relevanten GHG-Emissionen und -Minderungen einbeziehen.
  • Konsistenz: Ermöglichung von sinnvollen Vergleichen bei GHG-Verifizierungsinformationen.
  • Genauigkeit: Reduzierung von Verzerrungen und Unsicherheiten so weit wie möglich.
  • Transparenz: Offenlegung ausreichender und geeigneter Informationen über GHG, um den Zielbenutzern eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Scroll Up